Alle Beiträge von Marius

ECC 2006 – Erste Ergebnisse

Vom 8. bis zum 14. Oktober findet in Fügen (Österreich) der Mannschafts-Europa-Cup 2006 statt. Gespielt werden 7 Runden im Schweizer System. Auch die SG 1868-Aljechin nimmt mit einer Mannschaft teil. Es spielen:

  • GM Alexander Naumann,
  • IM Sipke Ernst,
  • IM Michael Hoffmann,
  • FM Jörg Wegerle,
  • IM Markus Schäfer,
  • Martin Alexander Becker,
  • FM Oliver Kniest und
  • Andreas Peschel.

In jeder Begegnung spielen jeweils sechs der acht gemeldeten Spieler.

Die Qualität des Wettbewerbs wird klar, wenn man erfährt, dass diese Mannschaft auf dem 21. Setzplatz von 56 Mannschaften liegt.

In der ersten Runde wurde man gegen Monte Carlo (Setzplatz 49) gelost und gewann die Begegnung mit 4:2. Sipke Ernst, Jörg Wegerle und Martin Becker holten volle Punkte, Michael Hoffmann und Markus Schäfer trugen je einen halben Punkt bei.

naumann_ernst.jpg

Sipke Ernst und Alexander Naumann (2. Runde)

In der heutigen Zweitrundenbegegnung wurde es dann ernst: Es erwartete unsere Spieler die Mannschaft »Bank King« aus Armenien (8. Platz der Setzliste), die an allen sechs Brettern mit GMs antratt und deutliche Elo-Vorteile aufweist. Unsere Mannschaft verlor den Kampf mit 2½:3½, allerdings konnten dabei Sipke Ernst und Jörg Wegerle volle Punkte erzielen. Den verbleibenden halben Punkt holte am 1. Brett Alexander Naumann.

Sämtliche Einzelergebnisse stehen auf der Webseite www.ecc2006.com. Dort findet man auch Bilder vom Spielort und den Runden und Partien zum Download.

Dritte Pokalmannschaft schlägt sich wacker

Bei DWZ-Differenzen an allen Bretter von 240 bis knapp 500 Punkten konnte unsere dritte Pokalmannschaft mit dem 1½:2½ gegen die Gäste des BSW trotz der erwarteten Niederlage sehr zufrieden sein. Einzig Anton Hannewald, der an Brett 2 schon Ausgangs der Eröffnung gegen Michail Bogorad (DWZ 2148) taktisch unter die Räder kam, ärgerte sich anschließend über seine Partie. An Brett 1 wählte Christopher Blomel gegen Eugene Tripolsky (2205) den Max-Lange-Angriff mit der Verbesserung 5… Sxe4 und konnte die resultierende dynamische Stellung jederzeit im Gleichgewicht halten, so dass die Partie leistungsgerecht unentschieden endete.

Auch die Partie von Marius Fränzel an Brett 3 – ein c3-Sizilianer gegen Wolfgang Kühler (2060) – verließ niemals die Remisbreite, obwohl Schwarz im Mittelspiel leichten Raumvorteil erlangen konnte, der allein zum Gewinn aber nicht ausreichte. Die spannendste Partie des Tages spielte am letzten Brett Daniel Borgmann gegen Wolfgang Klietsch (1911): In einem Najdorf-Sizilianer hatte Klietsch zwar immer leichten Vorteil, da Daniel aber den weißen Damenflügel konsequent unter Druck hielt, kam Weiß nie zu einem freien Figurenspiel. Angesichts der Tatsache, dass der Kampf ohnehin entschieden war, wurde auch diese Partie friedlich beendet.

Damit ist nur noch unsere erste Pokalmannschaft im Wettbewerb.

Favoritensiege in der 1. Runde des Jugendpokals

In der ersten Runde des Jugendpokals setzten sich die Favoriten überwiegend recht locker durch und qualifizierten sich für die im Februar  stattfindende 2. Runde. Während David Möller gegen Lucas Eichhorn, Alexander Kirschbaum gegen Clemens  Hasler, Anton Hannewald gegen Alexaner Fuchs und Tobias Leuther gegen Thorben  Voigt recht locker (2:0) gewannen, musste Yannic  Neuhaus gegen Robert Lams schon die Hilfe von Caissa  in Anspruch nehmen: Trotz zweier klarer Gewinnstellungen konnte Robert am Ende nur einen halben Punkt einstreichen (½:1½). Die Begegnungen Tillmann Küther gegen Philipp Andrä und Jan Porstmann gegen Leo Rizzi finden zu einem späteren  Zeitpunkt statt, während Lukas Rasspe Lange das Freilos  zugelost erhielt.

Zur Ergebnisübersicht der Jugendpokals

Sechste setzt sich beim doppelten Heimspiel durch

Während sich in den vergangenen beiden Jahren bei den vereinsinternenen Duellen zu Saisonbeginn die jeweils favorisierte Mannschaft nicht durchsetzten konnte, gelang diesmal in der 2. Bezirksliga der VI. ein letztlich sicherer, in der Höhe aber unverdienter 6½:1½-Sieg über die VII. Mannschaft. Dabei musste die VI. auf einen ihrer Stammspieler verzichten, während die VII. komplett antratt. Sechste setzt sich beim doppelten Heimspiel durch weiterlesen

Solinger Jugendstadtmeisterschaften 2006/2007

Die Solinger Jugendstadtmeister:

JStM-2006-07

Philipp Andrä (U12, SG 1868-Aljechin), Leo Rizzi (U16, SG 1868-Aljechin), Yannic Neuhaus (U14, SG 1868-Aljechin), Alexander Kirschbaum (U18, SG 1868-Aljechin) und Isabell Reiz (Mädchen, OTV) (v.l.n.r.)

Offenbar ist der September 2006 kein guter Monat für Schachturniere, denn wie bereits bei den Verbands-Blitz-Meisterschaften und dem offenen Schnellschachturnier am Freitag blieb auch bei den im Haus Turnerbund ausgetragenen Jugend-Stadtmeisterschaften die Beteiligung mit 16 Spielern weit hinter den Erwartungen zurück und lag erstmalig seit Jahren wieder unter der 20er-Marke. Dabei blieb die Altersklasse U20 völlig unbesetzt und die bereits seit Jahren teilnehmende Isabell Reiz (OTV) durfte sich in diesem Jahr mangels Konkurrenz erstmals über den Titel der Mädchen-Stadtmeisterin freuen. Solinger Jugendstadtmeisterschaften 2006/2007 weiterlesen

Auftaktniederlage in der Oberliga NRW

Dass unsere II. Mannschaft die vergangene Saison mit einem Sieg abschließen konnte, ließ hoffen, dass sie daran nach der Sommerpause würde anknüpfen können. Leider musste sie aber gegen den SV Betzdorf-Kirchen eine knappe, aber korrekte 3½:4½-Niederlage hinnehmen. Zwar waren die Betzdorfer an den vorderen Brettern favorisiert, aber zum Ausgleich hatte unsere Mannschaft an den hinteren Brettern nominelle Vorteile.

Der Kampf begann mit drei Remisen: Martin Auer und Torsten Werbeck – beide mehr oder weniger Ersatzspieler – schlossen beinahe gleichzeitig mit ihren Gegnern Frieden, wobei Torsten sehr unzufrieden mit sich war, da er in einer ihm eigentlich gut bekannten Variante einen unnötigen Bauernzug einstreute, der jeden weißen Vorteil sofort aus der Stellung nahm.

Bald darauf schloss sich auch Lorenz Drabke mit einer Punktteilung an: Sein Gegner, IM Wolfgang Richter (Elo 2416), hatte in der Eröffnung früh eine seltene Fortsetzung gewählt, gegen die Lorenz am Brett kein geeignetes Gegenmittel finden konnte und deshalb zu einem taktischen Remisangebot Zuflucht nahm. Auftaktniederlage in der Oberliga NRW weiterlesen

Fünfte gewinnt ungefährdet

Bei der Erstrundenbegegnung in der Gruppe III der Verbandsklasse konnte unsere V. einen ungefährdeten 5½:2½-Sieg gegen die II. der Velberter SG verbuchen. Zuerst nutzte Walter Ommer in seiner gewohnt souveränen Weise die unzureichende Gegenwehr seines Kontrahenten aus. Einen zweiten vollen Punkt holte danach etwas überraschend Stephan Borchert, als sein Gegner in Gewinnstellung den entscheidenden Zug verpasste und anschließend die Partie sogar noch verlor. Nach einem Remis von Michael Pommeranz und einer Verlustpartie von Volker Naupold konnte Fabian Winkler den Zweipunktevorsprung wieder herstellen, indem er seinem Gegner Figur und Partie abnahm.

Anschließend bekam Uli Grah in schon besserer Stellung von seinem Gegenüber eine Figur geschenkt und sicherte auf diese Weise den Mannschaftssieg. Leider konnte Peter Borgmann sein Bauerendspiel mit Läufer gegen Turm letztendlich nicht Remis halten, aber Harald Winkelrath hatte schon lange eine Gewinnstellung auf dem Brett, deren richtige Behandlung sich sein Kontrahent noch über 20 Züge vorführen ließ.

Zur Seite der V. Mannschaft

Neunte beim Saisonauftakt überlegen

Am ersten Spieltag für unsere Erwachsenen-Mannschaften konnte die IX. Mannschaft mit 6½:½ (das achte Brett blieb auf beiden Seiten unbesetzt) gegen die Gäste der V. Mannschaft der ESG nahtlos an ihre Leistungen aus der Vorsaison anschließen.

Den Auftakt bildete ein souveräner Sieg von Herbert Scheidt, der in der 2. Bezirksklasse natürlich deutlich unter Wert eingesetzt ist. Auch Rainer Ebel, der nach zwei Jahren Abstinenz erstmals wieder Mannschaftsschach spielte, konnte bereits im Mittelspiel eine Figur gewinnen und den Vorteil dann konsequent realisieren. Ein wenig schwieriger gestaltete sich die Sache für Dino Schauch, der eine Figur für zwei Bauern hergeben musste, im Anschluss aber verstand, die Partie Remis zu halten.

David Möller hatte bereits in der Eröffnung zwei Figuren gewonnen und dementsprechend leichtes Spiel bei seiner Gegnerin. Uli Kalkum bekam als Schwarzer eine spanische Abtauschvariante auf dem Brett, erreichte aus der Eröffnung heraus Vorteil und machte in der Folge den entscheidenden Punkt zum Mannschaftssieg. Reinhold Wygas, der ein Endspiel lange massieren musste, bis er seinen Kontrahenten endlich in einer Zugzwangstellung hatte, und Philipp Müller rundeten mit ihren Siegen die schöne Leistung der IX. ab.

Zur Seite der IX. Mannschaft

»Team Jugend« zum Auftakt erfolgreich

Zum ersten Mal, seit der Challenge-Cup gespielt wird, ist es dem »Team Jugend« gelungen, die Auftaktrunde für sich zu entscheiden. Mit 3½:2½ blieb man über das »Team Erfahrung« erfolgreich, und der Sieg hätte auch noch höher ausfallen können.

Der Wettkampf begann mit der einzigen Punkteteilung: Da Anton Hannewald noch eine Nachholpartie aus der Jugendbezirks- Einzelmeisterschaft spielte, bot ihm Marius Fränzel, um sich keinen unsportlichen Vorteil zu verschaffen, ein Remis an, das Anton auch erleichtert annahm. Die erste wirkliche Entscheidung fiel daher an Brett 5, als Thorben Voigt, der im frühen Mittelspiel einen gegenerischen Turm erobert hatte, gegen Wieland Wolf in ein einzügiges Matt hineinlief. Wenig später konnte Frank Borkott sich gegen Kathleen Weiland für die Niederlage im Vorjahr revanchieren: Er war mit klarem Druckspiel aus der Eröffnung herausgekommen, das er in einem Angriff gegen Kathleens Königsstellung konsequent durchsetzte.

Trotz dem zeitweiligen 2½:½-Vorsprung war zu diesem Zeitpunkt der Kampf alles andere als entschieden: Challenge-Cup-Newcomer Christopher Blomel hatte gegen die Schottische Eröffnung Markus Malkeits die zweischneidige Variante mit 4… Dh4 gewählt und Springer und Läufer für Turm und zwei Bauern hergegeben und sah sich anschließend einem bedrohlichen Läuferpaar gegenüber. Christopher konnte die Partie dann für sich entscheiden, als er in einer Kombination einen entscheidenden Zug weiter rechnete als sein Gegner. Dann musste auch Fabian Winkler seine Verteidigungsversuche gegen Clara Wirths einstellen, nachdem er seine Königsstellung nach einer taktischen Unaufmerksamkeit hatte schwächen müssen.

Beim Stand von 2½:2½ holte der zweite Neuling im »Team Jugend«, Benedikt Marquardt, den entscheidenden Punkt: Bernhard Fodor hatte gegen ihn in seiner bekannten Opferfreudigkeit einen Turm für Druckspiel auf die schwarze Stellung geopfert, das Benedikt aber souverän abfing, um dann zum entscheidenden Konter auszuholen.

Zur Ergebnis- und Paarungsübersicht des Challenge-Cups

Zwei Pokalteams im Achtelfinale

Traditionell beginnt die Saison am ersten September-Sonntag mit der Auftaktrunde im Bezirks-Vierer-Pokal. Dort konnten von unseren drei Mannschaften zwei klare Siege entsprechend der Papierform verzeichnet werden, während die zweite Vertretung leider das frühzeitige Aus in Wermelskirchen ereilte.

Die erste Mannschaft hatte keine größeren Probleme, ihre nominelle Überlegenheit beim TV Witzhelden/Dabringhausen II auszuspielen. Nach schnellen Weiß-Erfolgen von Andreas Peschel und Oliver Kniest konnte Torsten Werbeck im Turmendspiel seine leichten Vorteile in einen vollen Zähler ummünzen, bevor Massimo Füllbeck den 4:0-Sieg perfekt machte.

Die schwerste Aufgabe hatte die Zweite, die mit einer Auswahl von Verbandsklassen-Spielern beim gleichklassigen SV Wermelskirchen I antreten musste. Es entwickelte sich ein spannender und ausgeglichener Kampf, in dem Walter Ommer für die erste Aufregung sorgte, als er in leicht besserer Position gegen Semir Nurovic einen Turm einstellte. Doch in unnachahmlicher Manier gelang es ihm, seine minimale Kompensation schrittweise auszuweiten und schließlich noch einen sensationellen halben Zähler aus der Stellung herauszuholen. Weniger aufregend verlief die Partie zwischen Harald Winkelrath und Thorsten Dickhaus, welche nie die Remisbreite überschritt. Etwas unglücklich dagegen die Punkteteilung von Fabian Winkler, der in Zeitnot die Remisofferte von Jacek Pyrovicz annahm und dabei an einer vielversprechenden Fortsetzung mit gutem Gewinnpotential vorbeiging. So hing alles von Spitzenbrett Markus Schmuck ab, der jedoch ein minimal schlechteres Läuferendspiel gegen den Wermelskirchener Spitzenspieler Matthias Krienke nicht Remis halten konnte, so dass statt des erhofften Blitz-Stechens eine unglückliche 1½:2½-Niederlage quittiert werden musste.

Die dritte Mannschaft konnte dagegen beim 3½:½-Erfolg über Vonkeln III ihrer Favoritenstellung gerecht werden. Den Gewinnreigen eröffnete Marius Fränzel, dessen Gegner bereits in der Eröffnung ein schwerer Fehler unterlief, der ihn gleich zwei Offiziere kostete, so dass die Partie nur wenige Züge später beendet war. Anton Hannewald an Brett 2 sah sich einer Philidor-Verteidigung gegenüber, in der er dem Gegner früh die Bauernstruktur am Königsflügel zerstören konnte. Daraus resultierte ein starker Druck auf die schwarze Stellung, den sein Kontrahent unter Qualitätsopfer abzuschütteln versuchte. Doch Anton konnte einen Damentausch erzwingen, wodurch die schwarze Initiative rasch wieder zusammenbrach. Christopher Blomel am Spitzenbrett hatte in der Eröffnung einen Bauern gewonnen und dann konsequent in ein gewonnenes Bauernendspiel abgewickelt, legte dann aber unglücklich zu früh die Bauernstruktur auf dem Damenflügel fest, was dem Gegner erlaubte, alle Einbruchpunkte zu sichern und die Partie Remis zu halten. An Brett 4 kam Daniel Borgmann mit deutlichem Raumvorteil aus der Eröffnung heraus; sein Opponent hatte dadurch große Schwierigkeiten bei der Figurenkoordination und seine Stellung verschlechterte sich Zug um Zug. Daniel führte die Partie dann technisch sauber bis zum Matt.